fahren lassen

fahren lassen
fah|ren||las|sen auch: fah|ren las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉
1. etwas \fahren lassen loslassen
2. eine Sache \fahren lassen auf sie verzichten
lass fahren dahin! verzichte!, entsage!; lasst alle Hoffnung fahren (Übersetzung der letzten Worte der Inschrift über dem Höllentor in Dantes „Göttl. Komödie“, Inferno, 3,9); einen Griff, das Seil \fahren lassen; einen Plan, ein Vorhaben \fahren lassen; einen, 〈od.〉 einen Wind \fahren lassen 〈derb〉 einen Wind, eine Blähung abgehen lassen; →a. fahren

* * *

fah|ren las|sen, fah|ren|las|sen <st. V.; hat:
1. nicht mehr [fest]halten, sondern [schnell] loslassen:
sie hat seinen Arm f. l./fahrenlassen, (seltener auch:) fahren gelassen/fahrengelassen;
einen f. l./fahrenlassen (derb; eine Blähung abgehen lassen).
2. aufgeben; auf etw. verzichten, nicht mehr daran glauben, festhalten:
sie hat alle Hoffnung fahren lassen/fahrenlassen.

* * *

fah|ren las|sen s. ↑fahren (12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fahren lassen — a) abgehen von, ablassen von, abrücken von, absehen von, sich abwenden von, aufgeben, aufhören, begraben, brechen mit, fallen lassen, hinter sich lassen, sich [los]lösen von, sich lossagen von, sich trennen von, verwerfen, verzichten auf; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fahren lassen — D✓fah|ren lạs|sen, fah|ren|las|sen vgl. fahren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fahren — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; nützen; …   Universal-Lexikon

  • fahren — fa̲h·ren; fährt, fuhr, hat / ist gefahren; [Vt] 1 etwas irgendwohin fahren (hat) ein Fahrzeug (z.B. ein Auto) an einen bestimmten Ort bringen, indem man es selbst dorthin lenkt, steuert: das Auto in die Garage fahren 2 jemanden / etwas (mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fahren — • fah|ren – du fährst; er fährt – du fuhrst; du führest – gefahren; fahr[e]! – erster, zweiter Klasse fahren – {{link}}K 54{{/link}}: Auto fahren; Rad fahren: sie fährt Rad; ich bin Rad gefahren; um Rad zu fahren – {{link}}K 55{{/link}}:… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fahren — Was ist nur in dich gefahren?: warum hast du dich so verändert? Vgl. französisch ›Qu est ce qui te prend?‹ (wörtlich: Was ›befällt‹ dich? – Was ficht dich an?) Diese Wendung findet in den krankheitsdämonistischen Anschauungen früherer Zeiten ihre …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fahren — Fahren, 1) die Fortbewegung mit Hülfe eines Fuhrwerks (auf dem Lande) od. eines Fahrzeuges (auf dem Wasser); 2) das Lenken von Zugthieren von dem Wagen aus. Dies geschieht durch Trensen, die mittelst der Zügel bewegt werden. Vorschule aller gut… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”